Discussion:
Becks Gold und Becks - was ist der Unterschied ?
(zu alt für eine Antwort)
Helmut Jongebloed
2004-09-24 07:33:08 UTC
Permalink
Kann mir jemand Kompetentes mal erklären, was der Unterschied
zwischen Becks Gold und Becks (einfach) ist ?
Kann es sein, daß es nur die klare Flasche statt der üblichen
dunkelgrünen ist und damit eben das sonst übliche goldfarbene
Bier immer das gleiche ist - nur eben teurer in der Gold-Version

Gruß
Helmut
christine lohr
2004-09-24 07:44:51 UTC
Permalink
Moin!
Post by Helmut Jongebloed
Kann mir jemand Kompetentes mal erklären, was der Unterschied
zwischen Becks Gold und Becks (einfach) ist ?
Kann es sein, daß es nur die klare Flasche statt der üblichen
dunkelgrünen ist und damit eben das sonst übliche goldfarbene
Bier immer das gleiche ist - nur eben teurer in der Gold-Version
IMHO ist Gold weniger bitter. Ein Mädchenbier halt.

Echte Männer trinken Bier nur aus grünen Flaschen (Bex, Jever)

Ciao Christine

OJ: Wann wird man je verstehen, und in Jever stehen.
--
Gott lenkt,
der Mensch denkt,
der Saarländer schwenkt.
Joe Saccone
2004-09-24 08:21:26 UTC
Permalink
Post by christine lohr
IMHO ist Gold weniger bitter. Ein Mädchenbier halt.
Echte Männer trinken Bier nur aus grünen Flaschen (Bex, Jever)
Jou, wobei Jever eh das bitterste Bier Deutschlands ist. Goiler Stoff!
:)

Gruss
JoeS
Arnim Sommer
2004-09-24 08:26:33 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by christine lohr
IMHO ist Gold weniger bitter. Ein Mädchenbier halt.
Echte Männer trinken Bier nur aus grünen Flaschen (Bex, Jever)
Jou, wobei Jever eh das bitterste Bier Deutschlands ist. Goiler Stoff!
:)
Flscha. Das _bitterste_ kommt aus D'dorf und wird am besten an der
Quelle getrunken: Uerige.

A!S
Joe Saccone
2004-09-24 09:09:03 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Flscha.
Glaub' ich nicht.
Post by Arnim Sommer
Das _bitterste_ kommt aus D'dorf und wird am besten an der
Quelle getrunken: Uerige.
Das Jever hat einen IBU-Index von bis zu 45, und ist somit das
bitterste Bier Deutschlands. Steht auch so in meinem Büchlein mit dem
sinnigen Namen "Bier" (eine Art Bierführer) von Josh Leventhal (ISBN
3-8290-3496-2):

"Deren Jever Pilsener gilt als das
bitterste deutsche Bier (42 IBU)."

Grüssle
JoeS
Ulrich Günzel
2004-09-24 09:21:31 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by Arnim Sommer
Flscha.
Glaub' ich nicht.
Post by Arnim Sommer
Das _bitterste_ kommt aus D'dorf und wird am besten an der
Quelle getrunken: Uerige.
Das Jever hat einen IBU-Index von bis zu 45, und ist somit das
bitterste Bier Deutschlands. Steht auch so in meinem Büchlein mit dem
sinnigen Namen "Bier" (eine Art Bierführer) von Josh Leventhal (ISBN
"Deren Jever Pilsener gilt als das
bitterste deutsche Bier (42 IBU)."
Ist da ein Meßverfahren angegeben?

Grüßle,
Ulrich
Joe Saccone
2004-09-24 09:36:42 UTC
Permalink
Post by Ulrich Günzel
Ist da ein Meßverfahren angegeben?
Das Messverfahren steht im Büchlein nicht explizit drin, ist aber
insofern mit angegeben, als dass "IBU" gewählt wurde: "International
Bittering Units". Das ist standardisiert und bedeutet:

1 IBU = 1 mg/L iso-Alphasäuren

Die Intensität des Bitteren ergibt sich also durch die Konzentration
an iso-Alphasäuren im fertigen Bier. Ist darum wieder abhängig vom
Gehalt an Alphasäuren des verwendeten Hopfens und vielem mehr.
Berechnung läuft folgendermassen ab:


Variable Bezeichnung Beispielwert
A Hopfen 60 g
B Alphasäure 5 %
C Kochzeit 70 min.
D Ausschlagwürze 17 %
E Stammwürze 50 L
F Ausnutzung 18 %

-> IBU = A x B x F / (10 x E)
-> IBU = 60 x 5 x 18 ( (10 x 50) = 10.8 mg/L

Grüssle
JoeS
Joe Saccone
2004-09-24 09:41:15 UTC
Permalink
Post by Ulrich Günzel
Ist da ein Meßverfahren angegeben?
Das Messverfahren steht im Büchlein nicht explizit drin, ist aber
insofern mit angegeben, als dass "IBU" gewählt wurde: "International
Bittering Units". Das ist standardisiert und bedeutet:

1 IBU = 1 mg/L iso-Alphasäuren

Die Intensität des Bitteren ergibt sich also durch die Konzentration
an iso-Alphasäuren im fertigen Bier. Ist darum wieder abhängig vom
Gehalt an Alphasäuren des verwendeten Hopfens und vielem mehr.
Berechnung läuft folgendermassen ab:


Variable Bezeichnung Beispielwert
A Hopfen 60 g
B Alphasäure 5 %
C Stammwürze 50 L
D Ausnutzung 18 %

-> IBU = A x B x D / (10 x C)
-> IBU = 60 x 5 x 18 ( (10 x 50) = 10.8 mg/L

Grüssle
JoeS
Joe Saccone
2004-09-24 09:43:24 UTC
Permalink
Post by Ulrich Günzel
Ist da ein Meßverfahren angegeben?
Das Messverfahren steht im Büchlein nicht explizit drin, ist aber
insofern mit angegeben, als dass "IBU" gewählt wurde: "International
Bittering Units". Das ist standardisiert und bedeutet:

1 IBU = 1 mg/L iso-Alphasäuren

Die Intensität des Bitteren ergibt sich also durch die Konzentration
an iso-Alphasäuren im fertigen Bier. Ist darum wieder abhängig vom
Gehalt an Alphasäuren des verwendeten Hopfens und vielem mehr.
Berechnung läuft folgendermassen ab:


Variable Bezeichnung Beispielwert
A Hopfen 60 g
B Alphasäure 5 %
C Kochzeit 70 min.
D Ausschlagwürze 17 %
E Stammwürze 50 L
F Ausnutzung 18 %

-> IBU = A x B x F / (10 x E)
-> IBU = 60 x 5 x 18 ( (10 x 50) = 10.8 mg/L

Grüssle
JoeS
Uwe Schwöbel
2004-09-24 10:10:16 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by Ulrich Günzel
Ist da ein Meßverfahren angegeben?
Das Messverfahren steht im Büchlein nicht explizit drin, ist aber
insofern mit angegeben, als dass "IBU" gewählt wurde: "International
1 IBU = 1 mg/L iso-Alphasäuren
Die Intensität des Bitteren ergibt sich also durch die Konzentration
an iso-Alphasäuren im fertigen Bier. Ist darum wieder abhängig vom
Gehalt an Alphasäuren des verwendeten Hopfens und vielem mehr.
Variable Bezeichnung Beispielwert
A Hopfen 60 g
B Alphasäure 5 %
C Kochzeit 70 min.
D Ausschlagwürze 17 %
E Stammwürze 50 L
F Ausnutzung 18 %
-> IBU = A x B x F / (10 x E)
-> IBU = 60 x 5 x 18 ( (10 x 50) = 10.8 mg/L
So lange Rechnungen und doch so schnell getrunken.

*rülps*

Uwe
Joe Saccone
2004-09-24 11:55:22 UTC
Permalink
Post by Uwe Schwöbel
So lange Rechnungen und doch so schnell getrunken.
Jupp. :) Diese Berechnungen sind ja auch weniger für den Biertrinker,
als mehr für den Bierbrauer von Bedeutung. Auf grund dieser Berechnung
kann der Bierbrauer nämlich vorausberechnen, mit wieviel IBU sein
fertiges Bier ausgestattet sein wird; sprich, wie bitter sein Bier
schmecken wird. Bzw., lässt sich umgekehrt berechnen, wieviel Hopfen
er zugeben muss, um einen bestimmten IBU-Wert zu erzielen (Umformen zu
10 x G x E / (B x F) ). Diese ganze Berechnung beruht übrigens auf die
Bitterstoffausbeute nach Glenn Tinseth.

Übrigens: sagte ich eigentlich schon, dass ich demnächst einen
Bierbrau-Kurs besuchen werde, um später mein eigenes Bier brauen zu
können? Das gibt dann lecker Bier nach dem Sacconschem Reinheitsgebot.
%-p
Post by Uwe Schwöbel
*rülps*
Genau!

Gruss
JoeS
Uwe Schwöbel
2004-09-27 06:04:48 UTC
Permalink
Joe Saccone <***@gmx.net> schrieb:

[...]
Post by Joe Saccone
Übrigens: sagte ich eigentlich schon, dass ich demnächst einen
Bierbrau-Kurs besuchen werde, um später mein eigenes Bier brauen zu
können? Das gibt dann lecker Bier nach dem Sacconschem Reinheitsgebot.
Ich stelle mich gerne als Tester zur Verfügung.
Über das Honorar lasse ich mit mir reden.

Uwe
Ulrich Günzel
2004-09-24 14:43:48 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by Ulrich Günzel
Ist da ein Meßverfahren angegeben?
Das Messverfahren steht im Büchlein nicht explizit drin, ist aber
insofern mit angegeben, als dass "IBU" gewählt wurde: "International
1 IBU = 1 mg/L iso-Alphasäuren
Die Intensität des Bitteren ergibt sich also durch die Konzentration
an iso-Alphasäuren im fertigen Bier. Ist darum wieder abhängig vom
Gehalt an Alphasäuren des verwendeten Hopfens und vielem mehr.
Variable Bezeichnung Beispielwert
A Hopfen 60 g
B Alphasäure 5 %
C Kochzeit 70 min.
D Ausschlagwürze 17 %
E Stammwürze 50 L
F Ausnutzung 18 %
-> IBU = A x B x F / (10 x E)
-> IBU = 60 x 5 x 18 ( (10 x 50) = 10.8 mg/L
Ah, danke. Wieder was fürs Leben gelernt :-)

Grüßle,
Ulrich
Ulrich Bassler
2004-09-25 13:24:05 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Post by Joe Saccone
Jou, wobei Jever eh das bitterste Bier Deutschlands ist. Goiler Stoff!
Flscha. Das _bitterste_ kommt aus D'dorf und wird am besten an der
Quelle getrunken: Uerige.
Du musst genau lesen: Es geht hier um BIER! ;-)

SCNR Uli
--
Who is General failure and why is he reading my drive C?
Arnim Sommer
2004-09-25 20:06:49 UTC
Permalink
Post by Ulrich Bassler
Post by Arnim Sommer
Post by Joe Saccone
Jou, wobei Jever eh das bitterste Bier Deutschlands ist. Goiler Stoff!
Flscha. Das _bitterste_ kommt aus D'dorf und wird am besten an der
Quelle getrunken: Uerige.
Du musst genau lesen: Es geht hier um BIER! ;-)
Stimmt. Ich spreche von *BIER*. nicht von Kölsch. Ich habe gerade den
Selbstversuch gemacht. Ansonsten komme ich aus Duisburg AKA KöPi-City.

A!S
--
Blondinen sind wie Männer.
Was man nicht im Kopf hat, muß man zwischen den Beinen haben.
Joe Saccone
2004-09-25 22:02:15 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Ich habe gerade den
Selbstversuch gemacht.
Jever vs. Uerige? Im Blindversuch?
Und: welches ist deiner Meinung nach bitterer?

Gruss
JoeS
Arnim Sommer
2004-09-26 12:36:30 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by Arnim Sommer
Ich habe gerade den
Selbstversuch gemacht.
Jever vs. Uerige? Im Blindversuch?
Und: welches ist deiner Meinung nach bitterer?
Nein, Kölsch gegen Uerige. Uerige ist immer noch so bitter, daß man erst
beim zweiten Glas zu genießen anfängt.

A!S
--
Blondinen sind wie Männer.
Was man nicht im Kopf hat, muß man zwischen den Beinen haben.
Joe Saccone
2004-09-26 12:43:23 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Nein, Kölsch gegen Uerige.
Achso, also Bier mit etwas völlig anderem verglichen... ;-)))
Post by Arnim Sommer
Uerige ist immer noch so bitter, daß man erst
beim zweiten Glas zu genießen anfängt.
Mach doch mal den Direkt-Test mit Jever. Ich komme leider nicht an
dieses Uerige ran. Und vielleicht gibt ja der Braumeister vom Uerigen
den IBU-Wert an Nachfrage an?

Grüssle
JoeS
Arnim Sommer
2004-09-26 15:22:15 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by Arnim Sommer
Uerige ist immer noch so bitter, daß man erst
beim zweiten Glas zu genießen anfängt.
Mach doch mal den Direkt-Test mit Jever. Ich komme leider nicht an
dieses Uerige ran. Und vielleicht gibt ja der Braumeister vom Uerigen
den IBU-Wert an Nachfrage an?
Hmmm... schau' mal unter http://www.uerige.de/verkauf/index.html, ob da
*irgendwas* in Deiner Nähe ist.
Ansonsten habe ich gerade eine entsprechende mail losgelassen.

A!S
--
Blondinen sind wie Männer.
Was man nicht im Kopf hat, muß man zwischen den Beinen haben.
Joe Saccone
2004-09-26 21:48:30 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Hmmm... schau' mal unter http://www.uerige.de/verkauf/index.html, ob da
*irgendwas* in Deiner Nähe ist.
Naja, nicht wirklich: ich hocke hier in Basel...
Post by Arnim Sommer
Ansonsten habe ich gerade eine entsprechende mail losgelassen.
Da bin ich ja mal gespannt. :)

Grüssle
JoeS
Arnim Sommer
2004-09-28 18:54:20 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by Arnim Sommer
Hmmm... schau' mal unter http://www.uerige.de/verkauf/index.html, ob da
*irgendwas* in Deiner Nähe ist.
Naja, nicht wirklich: ich hocke hier in Basel...
Post by Arnim Sommer
Ansonsten habe ich gerade eine entsprechende mail losgelassen.
Da bin ich ja mal gespannt. :)
And the answer is...
Post by Joe Saccone
Die letzte Analyse ergab 50,5 EBU.
Mit freundlichen Grüßen
Die Uerige-Mannschaft
'nuf said.
Arnim Sommer
--
Blondinen sind wie Männer.
Was man nicht im Kopf hat, muß man zwischen den Beinen haben.
Joe Saccone
2004-09-28 19:27:08 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
And the answer is...
Post by Joe Saccone
Die letzte Analyse ergab 50,5 EBU.
Hm..., jetzt haben die dir EBU statt IBU angegeben, aber ich nehme mal
stark an, dass damit ebenfalls 50,5 mg iso-Alphasäuren pro Liter
gemeint sind. Na dann: Prost! :)
Post by Arnim Sommer
'nuf said.
Äh..., bitte was?
Arnim Sommer
2004-09-29 10:30:17 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by Arnim Sommer
And the answer is...
Post by Joe Saccone
Die letzte Analyse ergab 50,5 EBU.
Hm..., jetzt haben die dir EBU statt IBU angegeben, aber ich nehme mal
stark an, dass damit ebenfalls 50,5 mg iso-Alphasäuren pro Liter
gemeint sind. Na dann: Prost! :)
Zum Wohl!
Post by Joe Saccone
Post by Arnim Sommer
'nuf said.
Äh..., bitte was?
Kurzform für 'enough said', also 'Es ist alles gesagt'.

A!S
Joe Saccone
2004-09-29 11:16:16 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Post by Arnim Sommer
'nuf said.
Kurzform für 'enough said',
Aargh..., ich dachte das wäre irgenein Düsseldorfer Dialekt oder so.
#-/

Grüssle
JoeS
Arnim Sommer
2004-09-29 14:47:54 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by Arnim Sommer
Post by Arnim Sommer
'nuf said.
Kurzform für 'enough said',
Aargh..., ich dachte das wäre irgenein Düsseldorfer Dialekt oder so.
#-/
Nur zur Information:
Zwischen Duisburg und D'dorf befindet sich eine Wetterscheide, die auch
als Sprach- und Mentalitätsgrenze dient.
Somit besteht ein deutlicher Unterschied zwischen Düsseldorfer und
Duisburger Platt. Vom Karneval mal ganz abgesehen.

A!S
Lothar Kimmeringer
2004-10-02 14:52:44 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Post by Joe Saccone
Post by Arnim Sommer
Uerige ist immer noch so bitter, daß man erst
beim zweiten Glas zu genießen anfängt.
Mach doch mal den Direkt-Test mit Jever. Ich komme leider nicht an
dieses Uerige ran. Und vielleicht gibt ja der Braumeister vom Uerigen
den IBU-Wert an Nachfrage an?
Hmmm... schau' mal unter http://www.uerige.de/verkauf/index.html, ob da
*irgendwas* in Deiner Nähe ist.
Ansonsten habe ich gerade eine entsprechende mail losgelassen.
Mit dem Bier im Anhang, uebertragen mit BT-encoding (Beer transfer
encoding)? Kannst Du mich in den BCC (Beer come closer) setzen?


Gruesse, Lothar
--
Lothar Kimmeringer E-Mail: ***@kimmeringer.de
PGP-encrypted mails preferred (Key-ID: 0x8BC3CD81)

Always remember: The answer is forty-two, there can only be wrong
questions!
Björn Schreiber
2004-09-26 22:04:44 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Mach doch mal den Direkt-Test mit Jever. Ich komme leider nicht an
dieses Uerige ran.
Du kannst Dir quasi ein Guiness vorstellen, dass beim Glasumkippen auch aus
selbigem herausläuft.

Übrigens, das *einzige* wirkliche Biermixgetränk, dass Mann[TM] trinken
darf ist das "Midnight" aus dem Oecher Guiness-House: 1 Pint Guiness mit 2
cl Portwein.

Gruß,

Björn
Joe Saccone
2004-09-26 22:33:13 UTC
Permalink
Post by Björn Schreiber
Du kannst Dir quasi ein Guiness vorstellen, dass beim Glasumkippen auch aus
selbigem herausläuft.
Okay, das ist jetzt mal ein nachvollziehbarer Vergleich. Denn was das
anbelangt, bin ich spätestens seit meinem letztjährigem
Schottland-Besuch abgehärtet. %-P Und wenn wir schon dabei sind: das
mit Abstand beste Bier war nach ettlichen "Testreihen" *hicks* das
"Black Cuillin" einer kleinen Brauerei auf der Isle of Skye; ein echt
lecker Stout! Auch nicht ganz billich gewesen, iirc etwas über 2 Pfund
für eine 0.5-Buddel.
Post by Björn Schreiber
Übrigens, das *einzige* wirkliche Biermixgetränk, dass Mann[TM] trinken
darf ist das "Midnight" aus dem Oecher Guiness-House: 1 Pint Guiness mit 2
cl Portwein.
Hört sich gut an! :)

Gruss
JoeS
Björn Schreiber
2004-09-26 23:48:39 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
"Black Cuillin" einer kleinen Brauerei auf der Isle of Skye; ein echt
lecker Stout! Auch nicht ganz billich gewesen, iirc etwas über 2 Pfund
für eine 0.5-Buddel.
Gnaha, als ich mal da war, hatte ich natürlich nur Augen für'n Whisky. Aber
man wird ja reifer ;-) Mal sehen, wann ich wieder da hoch komme

Gruß,
Björn
Joe Saccone
2004-09-27 02:17:51 UTC
Permalink
Post by Björn Schreiber
Gnaha, als ich mal da war, hatte ich natürlich nur Augen für'n Whisky.
Keine Bange, wir auch. :) Nur haben wir dabei halt die leckeren Biere
nicht vernachlässigt... *hick*

Besucht haben wir die Distillerien Talisker, Blair Atholl und Edradour
(getrunken, ettliche mehr...). Edradour ist übrigens die kleinste
Distillerie Schottlands, sage und schreibe ganze 3 Männer sind für die
eigentliche Produktion zuständig:

Loading Image...
Loading Image...
Loading Image...
(Bilder sind unbearbeitet und daher vieeeel zu gross...)

Jedenfalls, meine Bestenliste: Edradour, Talisker, Lagavulin,
Auchentoshen.
Post by Björn Schreiber
Mal sehen, wann ich wieder da hoch komme
Wir werden nächstes Jahr das gleiche (Wohnmobil-Tour) mit Irland
machen. Alledings 1 Woche Wohnmobil, und 1 Woche mit nem Boot (Kollege
ist "Hobbykapitän"). Dann gibbet also Irish Whisky und Irish Stouts.
Prost! %-P

Gruss
JoeS
Matthias Damm
2004-09-27 05:31:10 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Jedenfalls, meine Bestenliste: Edradour, Talisker, Lagavulin,
Auchentoshen.
Keine schlechte Auswahl, aber Dein Motto ist offenbar "von allem etwas",
oder? :-)
Post by Joe Saccone
Wir werden nächstes Jahr das gleiche (Wohnmobil-Tour) mit Irland
machen. Alledings 1 Woche Wohnmobil, und 1 Woche mit nem Boot (Kollege
ist "Hobbykapitän"). Dann gibbet also Irish Whisky
Wenn das mal keine Enttäuschung wird ;-)
(Im Gegensatz zu Schottland regiert in Irland in der Whisky-Herstellung
leider fast ausschließlich der Pernod/Ricard-Lebensmittelchemiker.)
Post by Joe Saccone
und Irish Stouts.
Auch da ist es schwierig, eine überzeugende Alternative zum
Marktbeherrscher zu finden, und noch schlimmer ist es beim Cider, wo
kaum ein Pub eine Alternative zum allgegenwärtigen Bulmers anbietet.
Mein Favorit hier immer noch: Strongbow (die irische, nicht die
britische Variante).

Schöne Grüße,
Matthias
--
Matthias Damm
Please use Reply-To: information for replies
PGP key: http://macplanet.macbay.de/files/MatthiasDamm.asc
PGP fingerprint: CED3 6074 7F7D 3148 C6F3 DFF2 05FF 3A0B 0D12 4D41
Torsten Bentrup
2004-09-27 06:06:48 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Post by Björn Schreiber
Übrigens, das *einzige* wirkliche Biermixgetränk, dass Mann[TM] trinken
darf ist das "Midnight" aus dem Oecher Guiness-House: 1 Pint Guiness mit 2
cl Portwein.
Hört sich gut an! :)
Das hört sich aber nur so an. Normalerweise vertrage ich ja eine
Menge... Aber ein halber Liter davon hat mich mal so umgehauen, daß
ich einen weiten Bogen um das Zeug mache.

Frische Grüße, Torsten
--
Fisherman´s, Skittles und Jelly Belly im Netz kaufen? Klar!
---> http://www.suesswaren24.de/ <---
Björn Schreiber
2004-09-27 16:32:09 UTC
Permalink
Post by Torsten Bentrup
Post by Joe Saccone
Post by Björn Schreiber
Übrigens, das *einzige* wirkliche Biermixgetränk, dass Mann[TM] trinken
darf ist das "Midnight" aus dem Oecher Guiness-House: 1 Pint Guiness mit 2
cl Portwein.
Hört sich gut an! :)
Das hört sich aber nur so an. Normalerweise vertrage ich ja eine
Menge... Aber ein halber Liter davon hat mich mal so umgehauen, daß
ich einen weiten Bogen um das Zeug mache.
scnr:
Naja, Mann[TM] halt ;-)


Mal ehrlich:
Mehr als drei Halbe Pints trinke ich davon auch nicht auf einmal, schon
allene fiskal begründet. Nach dem dritten ist der Geschmack den Aufpreis
zum normalen Guiness nicht mehr wert.

Gruß,
Björn, an den Talisker im Schrank denkend.
Ralf Huels
2004-09-28 17:43:43 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Ansonsten komme ich aus Duisburg AKA KöPi-City.
Köpi war aber auch schon mal bitterer...

Tschüß,
Ralf
--
Ralf Hüls | The only way to get rid of a
***@strg-alt-entf.org | temptation is to yield to it.
|
http://www.teleute.ping.de/ | Oscar Wilde
Arnim Sommer
2004-09-29 10:31:11 UTC
Permalink
Post by Ralf Huels
Post by Arnim Sommer
Ansonsten komme ich aus Duisburg AKA KöPi-City.
Köpi war aber auch schon mal bitterer...
Ich weiß. Trotzdem kann ich nicht jeden Tag zum Uerigen...

A!S
Ralph Angenendt
2004-09-29 16:06:16 UTC
Permalink
Post by Ralf Huels
Post by Arnim Sommer
Ansonsten komme ich aus Duisburg AKA KöPi-City.
Köpi war aber auch schon mal bitterer...
Mein Reden! Aber mir immer blöden Lokalpatriotismus vorwerfen, wenn ich
das behaupte. Ich glaube es hakt!

Ralph
--
Suchmaschine - Standard - Rückgrat - Stegreif - Toleranz - Platitüde
hören - Paket - asozial - Terabyte - umbrochen - entgelten - intellektuell
Gebaren - Lizenz - delegieren - hältst - spülen - übertakten - lies nach
selbstredend - Algorithmus - Haken - projizieren - nachweislich - voraus - eklig
Ralf Huels
2004-10-02 02:30:52 UTC
Permalink
Post by Ralph Angenendt
Post by Ralf Huels
Köpi war aber auch schon mal bitterer...
Mein Reden! Aber mir immer blöden Lokalpatriotismus vorwerfen, wenn ich
das behaupte. Ich glaube es hakt!
Was von mir mit dem neutralen Blick des Duisserners als objektive Wahrheit
erkannt wird, kann bei Dir als befangenem Beecker sehr wohl unreflektierter
Lokalpatriotismus sein, der mehr zufällig zum richtigen Schluß führt.
Quod licet Iovi non licet bovi.

Tschüß,
Ralf
--
Ralf Hüls | The only way to get rid of a
***@strg-alt-entf.org | temptation is to yield to it.
|
http://www.teleute.ping.de/ | Oscar Wilde
Timo Kissing
2004-09-30 20:06:38 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Post by Ulrich Bassler
Post by Arnim Sommer
Post by Joe Saccone
Jou, wobei Jever eh das bitterste Bier Deutschlands ist. Goiler Stoff!
Flscha. Das _bitterste_ kommt aus D'dorf und wird am besten an der
Quelle getrunken: Uerige.
Du musst genau lesen: Es geht hier um BIER! ;-)
Stimmt. Ich spreche von *BIER*. nicht von Kölsch. Ich habe gerade den
Selbstversuch gemacht.
Aber du sprichst auch von D'dorf und afaik gibt es da kein Bier, sondern
Alt.
Post by Arnim Sommer
Ansonsten komme ich aus Duisburg AKA KöPi-City.
Das ist prinzipiell löblich, wenn auch KöPi leider nicht mehr in Duisburger
Hand ist.

lino, Duisburger, der im schwäbischen Exil bayrisches Hefeweizen bevorzugt
--
°° Oberster Verteidiger des Ordens der Dunklen Seite von de.ALL [tm] °°
I'd forget my own head if it wasn't nailed on.
[ The way of Mrs Marietta Cosmopolite, 3 Quirm Street, Ankh-Morpork, ]
[ Rooms for Rent, Very Reasonable. ]
Arnim Sommer
2004-10-01 08:09:13 UTC
Permalink
Post by Timo Kissing
Post by Arnim Sommer
Post by Ulrich Bassler
Post by Arnim Sommer
Post by Joe Saccone
Jou, wobei Jever eh das bitterste Bier Deutschlands ist. Goiler Stoff!
Flscha. Das _bitterste_ kommt aus D'dorf und wird am besten an der
Quelle getrunken: Uerige.
Du musst genau lesen: Es geht hier um BIER! ;-)
Stimmt. Ich spreche von *BIER*. nicht von Kölsch. Ich habe gerade den
Selbstversuch gemacht.
Aber du sprichst auch von D'dorf und afaik gibt es da kein Bier, sondern
Alt.
Post by Arnim Sommer
Ansonsten komme ich aus Duisburg AKA KöPi-City.
Das ist prinzipiell löblich, wenn auch KöPi leider nicht mehr in Duisburger
Hand ist.
lino, Duisburger, der im schwäbischen Exil bayrisches Hefeweizen bevorzugt
Und dann sagst Du *Uerige* wäre *kein* Bier? Verglichen mit Hefeweizen
ist selbst Xing Dao (Chinesisch, Schreibfehler bitte ignorieren) *Bier*.

A!S
Joe Saccone
2004-10-01 08:56:30 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Verglichen mit Hefeweizen
ist selbst Xing Dao
Tsing Tao.
Post by Arnim Sommer
(Chinesisch, Schreibfehler bitte ignorieren)
Oops... ;-

JoeS
--
Dieser absolut nutzlose und sinnentleerte
Beitrag wurde gesponsert von:
Dr. Hick's "Brain's best Friend"
mit 83 Vol.-Prozent Allohohl
Timo Kissing
2004-10-01 08:48:02 UTC
Permalink
Post by Arnim Sommer
Post by Timo Kissing
Post by Arnim Sommer
Post by Ulrich Bassler
Post by Arnim Sommer
Post by Joe Saccone
Jou, wobei Jever eh das bitterste Bier Deutschlands ist. Goiler Stoff!
Flscha. Das _bitterste_ kommt aus D'dorf und wird am besten an der
Quelle getrunken: Uerige.
Du musst genau lesen: Es geht hier um BIER! ;-)
Stimmt. Ich spreche von *BIER*. nicht von Kölsch. Ich habe gerade den
Selbstversuch gemacht.
Aber du sprichst auch von D'dorf und afaik gibt es da kein Bier, sondern
Alt.
Post by Arnim Sommer
Ansonsten komme ich aus Duisburg AKA KöPi-City.
Das ist prinzipiell löblich, wenn auch KöPi leider nicht mehr in Duisburger
Hand ist.
lino, Duisburger, der im schwäbischen Exil bayrisches Hefeweizen bevorzugt
Und dann sagst Du *Uerige* wäre *kein* Bier? Verglichen mit Hefeweizen
ist selbst Xing Dao (Chinesisch, Schreibfehler bitte ignorieren) *Bier*.
Wo sage ich, daß Hefeweizen Bier ist? Wenn du Google bemühst oder in datd
reinschaust, dann wirst du sogar mehrere Belege finden, daß ich Weizen
explizit den Status des Bieres abspreche.

lino
--
°° Oberster Verteidiger des Ordens der Dunklen Seite von de.ALL [tm] °°
There is no time like the present.
[ The way of Mrs Marietta Cosmopolite, 3 Quirm Street, Ankh-Morpork, ]
[ Rooms for Rent, Very Reasonable. ]
Cornelius Drautz
2004-09-24 12:13:52 UTC
Permalink
Post by christine lohr
Echte Männer trinken Bier nur aus grünen Flaschen (Bex, Jever)
Echt Männer trinken überhaupt kein Bier aus grünen Flaschen, sondern
nur aus braunen. Bier in grünen Flaschen verändert sich durch die
Lichteinstrahlung schneller als Bier in braunen Flaschen.

Corni <- klug ;-)
--
Zukunft ist gut für uns alle.

Dr. Udo Brömme
Peter Ikier
2004-09-24 12:20:13 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Post by christine lohr
Echte Männer trinken Bier nur aus grünen Flaschen (Bex, Jever)
Echt Männer trinken überhaupt kein Bier aus grünen Flaschen, sondern
nur aus braunen. Bier in grünen Flaschen verändert sich durch die
Lichteinstrahlung schneller als Bier in braunen Flaschen.
Korrektur: Echte Männer trinken Bier aus grünen Flaschen schneller
als du dein Bier aus braunen Flaschen.

SCNR,
pi
--
Wer News über ein Webinterface liest, filmt auch die Tageszeitung ab,
um sie sich auf dem Fernseher anzusehen.
[Autor unbekannt]
Cornelius Drautz
2004-09-24 12:26:58 UTC
Permalink
Post by Peter Ikier
Post by Cornelius Drautz
Post by christine lohr
Echte Männer trinken Bier nur aus grünen Flaschen (Bex, Jever)
Echt Männer trinken überhaupt kein Bier aus grünen Flaschen, sondern
nur aus braunen. Bier in grünen Flaschen verändert sich durch die
Lichteinstrahlung schneller als Bier in braunen Flaschen.
Korrektur: Echte Männer trinken Bier aus grünen Flaschen schneller
als du dein Bier aus braunen Flaschen.
Woher weißt du, dass ich Kölsch trinke? ;-)

Corni

P.S.: Aber das mit der Lichteinstrahlung stimmt ehrlüsch!
--
Manche sind von der Liebe zum Reichtum beherrscht, während andere in
blindem Wahn nach Macht und Herrschaft fiebern, doch der edelste
Menschenschlag widmet sich der Frage, welchen Sinn und welches Ziel
das Leben selbst hat.
Andreas Mauerer
2004-09-24 12:57:33 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Post by Peter Ikier
Korrektur: Echte Männer trinken Bier aus grünen Flaschen schneller
als du dein Bier aus braunen Flaschen.
Woher weißt du, dass ich Kölsch trinke? ;-)
Seit wann gilt Kölsch als Bier? ;-)

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"
Joe Saccone
2004-09-24 13:27:58 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Woher weißt du, dass ich Kölsch trinke? ;-)
Kölsch? Ich dachte, wir reden von *Bier*? ;-)
Post by Cornelius Drautz
P.S.: Aber das mit der Lichteinstrahlung stimmt ehrlüsch!
Jou, deswegen trinke ich nur Dosenbier... *g*

Nene, stimmt schon. Gilt auch für Rotweine, weswegen diese in dunklen
Flaschen vorzufinden sind, während Weissweine auch in helleren sind
(da diese eh nicht grossartig gelagert, sondern recht schnell
getrunken werden).

Gruss
JoeS
Ulrich Günzel
2004-09-24 14:45:58 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Post by christine lohr
Echte Männer trinken Bier nur aus grünen Flaschen (Bex, Jever)
Echt Männer trinken überhaupt kein Bier aus grünen Flaschen, sondern
nur aus braunen. Bier in grünen Flaschen verändert sich durch die
Lichteinstrahlung schneller als Bier in braunen Flaschen.
Und wie kriegen die echten Männer ihr Bier vom Faß in die Flaschen, egal
ob grün oder braun?

Grüßle,
Ulrich
Arnim Sommer
2004-09-24 15:15:36 UTC
Permalink
Post by Ulrich Günzel
Post by Cornelius Drautz
Post by christine lohr
Echte Männer trinken Bier nur aus grünen Flaschen (Bex, Jever)
Echt Männer trinken überhaupt kein Bier aus grünen Flaschen, sondern
nur aus braunen. Bier in grünen Flaschen verändert sich durch die
Lichteinstrahlung schneller als Bier in braunen Flaschen.
Und wie kriegen die echten Männer ihr Bier vom Faß in die Flaschen, egal
ob grün oder braun?
Gar nicht. Echte Männer(TM) trinken direkt oder über Umweg "Glas".

A!S
Uwe Sinha
2004-09-24 15:19:31 UTC
Permalink
Ulrich Günzel <***@init-nan.inka.de> schrieb:

[...]
Post by Ulrich Günzel
Post by Cornelius Drautz
Echt Männer trinken überhaupt kein Bier aus grünen Flaschen, sondern
nur aus braunen. Bier in grünen Flaschen verändert sich durch die
Lichteinstrahlung schneller als Bier in braunen Flaschen.
Und wie kriegen die echten Männer ihr Bier vom Faß in die Flaschen, egal
ob grün oder braun?
Das machen echte Maschinen in einer echten Abfüllanlage.

Griettinckx, Uwe
--
"Etwas lernen? Ich bitte dich, wir sind im Usenet..."
(Thomas Hühn in de.admin.news.misc)
Cornelius Drautz
2004-09-24 15:38:50 UTC
Permalink
Post by Ulrich Günzel
Und wie kriegen die echten Männer ihr Bier vom Faß in die Flaschen, egal
ob grün oder braun?
Der Chef von der Bitburger-Brauerei soll mal gesagt haben, dass das
Bier, so wie es in den Flaschen abgefüllt ist, genau so ist, wie die
Brauerei es sich vorstellt. Also quasi das Non-plus-ultra. Beim Zapfen
können (und werden) so viele Fehler gemacht, dass ich mich lieber auf
ein Bier as der Flasche verlasse. Da weiß man was man hat.™

Corni
--
Zukunft ist gut für uns alle.

Dr. Udo Brömme
Lukas Heinser
2004-09-24 13:24:15 UTC
Permalink
Post by Helmut Jongebloed
Kann mir jemand Kompetentes mal erklären, was der Unterschied
zwischen Becks Gold und Becks (einfach) ist ?
Becks ist das was schmeckt. Becks Gold erinnert in seiner
Geschmacksneutralität schon an holländische Brauereierzeugnisse wie
Heineken oder Grolsch.

HTH, Lukas
--
http://www.bloedonline.de/ - Filmkritiken
http://www.occident.de.vu/ - Home made Indie Rock
Daniel Kretzler
2004-09-24 16:24:24 UTC
Permalink
Post by Helmut Jongebloed
Kann es sein, daß es nur die klare Flasche statt der üblichen
dunkelgrünen ist und damit eben das sonst übliche goldfarbene
Bier immer das gleiche ist - nur eben teurer in der Gold-Version
hast du beide mal probiert???
falls du wirklich keinen unterschied geschmeckt hast, solltest du
vielleicht mal zum arzt gehen.
das 'gold' is deutlich milder.
man koennte auch sagen es is 'amerikanischer'.
Helmut Jongebloed
2004-09-24 23:01:36 UTC
Permalink
Post by Daniel Kretzler
Post by Helmut Jongebloed
Kann es sein, daß es nur die klare Flasche statt der üblichen
dunkelgrünen ist und damit eben das sonst übliche goldfarbene
Bier immer das gleiche ist - nur eben teurer in der Gold-Version
hast du beide mal probiert???
falls du wirklich keinen unterschied geschmeckt hast, solltest du
vielleicht mal zum arzt gehen.
das 'gold' is deutlich milder.
man koennte auch sagen es is 'amerikanischer'.
Nein, ich habe noch kein Becks Gold getrunken. Becks grün kenne ich und
finde es nicht besonders gut aber auch nicht schlecht.

Aber nun bin ich beruhigt, daß die Brauerei nicht einfach einen
Marketingtrick
angewandt hat und das normale Bier in klare Flaschen gefüllt mit einem etwas
anderen Etikett versehen und dann als Lifestyle-Produkt verkauft.

Ich bin aber überzeugt, daß das geklappt hätte. Die Leute wollen oft nur
verarscht
werden.

Wieviel teurer ist denn Becks Gold gegenüber Becks grün ?

Helmut
Martin Kreibich
2004-09-25 00:03:48 UTC
Permalink
Post by Helmut Jongebloed
Post by Daniel Kretzler
Post by Helmut Jongebloed
Kann es sein, daß es nur die klare Flasche statt der üblichen
dunkelgrünen ist und damit eben das sonst übliche goldfarbene
Bier immer das gleiche ist - nur eben teurer in der Gold-Version
hast du beide mal probiert???
falls du wirklich keinen unterschied geschmeckt hast, solltest du
vielleicht mal zum arzt gehen.
das 'gold' is deutlich milder.
man koennte auch sagen es is 'amerikanischer'.
Nein, ich habe noch kein Becks Gold getrunken. Becks grün kenne ich
und finde es nicht besonders gut aber auch nicht schlecht.
Aber nun bin ich beruhigt, daß die Brauerei nicht einfach einen
Marketingtrick
angewandt hat und das normale Bier in klare Flaschen gefüllt mit
einem etwas anderen Etikett versehen und dann als Lifestyle-Produkt
verkauft.
Ich bin aber überzeugt, daß das geklappt hätte. Die Leute wollen oft
nur verarscht
werden.
Wieviel teurer ist denn Becks Gold gegenüber Becks grün ?
Ich bin mir jetzt grade nicht ganz sicher, aber ich glaube die kosten hier
im Norden ( 24xxx ) beide gleichviel (zumindest bei famila )

Martin 'brauneflaschenbevorzugend' Kreibich
Frank Wejmelka
2004-09-25 08:05:51 UTC
Permalink
Post by Helmut Jongebloed
Wieviel teurer ist denn Becks Gold gegenüber Becks grün ?
Also in meinem Handelshof um die Ecke haben sie eine schöne Sache
eingeführt: Alle Biere kosten gleich viel pro Liter.
Ausser Öttinger. Aber da hüllen wir jetzt mal den Mantel des Schweigens
drüber.
Joe Saccone
2004-09-25 08:19:26 UTC
Permalink
Post by Helmut Jongebloed
Aber nun bin ich beruhigt, daß die Brauerei nicht einfach einen
Marketingtrick angewandt hat und das normale Bier in klare Flaschen
gefüllt mit einem etwas anderen Etikett versehen und dann als
Lifestyle-Produkt verkauft.
Manchmal brauchen sich gar nicht die Brauereien so etwas einfallen zu
lassen, sondern die Leute interpretieren das selbst hinein. Z.b. beim
Tannenzäpfle von Rothaus.
Post by Helmut Jongebloed
Ich bin aber überzeugt, daß das geklappt hätte. Die Leute wollen oft nur
verarscht werden.
Bei Tannenzäpfle verarschen sich die Leute nämlich selber. Es gibt von
der Brauererei Rothaus das Pils in den 0,5-Liter-Flaschen. Das nennt
sich halt "Rothaus Pils". Und das gleiche Bier füllen sie aber auch in
0.33-Liter Flaschen ab. Ist für viele einfach die "sympathischere" und
handlicherere Menge (zähle mich auch dazu). Und diese kleineren
Fläschen nennt die Brauerei halt "Tannenzäpfle" (Brauerei liegt im
Schwarzwald, und die Flaschenform erinnert halt *a bisserl* an
Tannenzapfen...). Und ich kann die Leute schon nicht mehr zählen, die
felsenfest behaupten: Tannenzäpfle schmeckt besser, als deren Pils.
Und das behaupten einige auch dann noch, wenn ich sie mal einen
Direkt-Vergleich habe machen lassen. #-/ Wenn du sie darüber
aufklärst, dass es sich immer um das gleiche Bier handelt, halten sie
dich natürlich für bescheuert.

Gruss
JoeS
Frank Wejmelka
2004-09-25 09:01:11 UTC
Permalink
Post by Joe Saccone
Bei Tannenzäpfle verarschen sich die Leute nämlich selber. Es gibt von
der Brauererei Rothaus das Pils in den 0,5-Liter-Flaschen. Das nennt
sich halt "Rothaus Pils". Und das gleiche Bier füllen sie aber auch in
0.33-Liter Flaschen ab. Ist für viele einfach die "sympathischere" und
handlicherere Menge (zähle mich auch dazu). Und diese kleineren
Fläschen nennt die Brauerei halt "Tannenzäpfle" (Brauerei liegt im
Schwarzwald, und die Flaschenform erinnert halt *a bisserl* an
Tannenzapfen...). Und ich kann die Leute schon nicht mehr zählen, die
felsenfest behaupten: Tannenzäpfle schmeckt besser, als deren Pils.
Und das behaupten einige auch dann noch, wenn ich sie mal einen
Direkt-Vergleich habe machen lassen. #-/ Wenn du sie darüber
aufklärst, dass es sich immer um das gleiche Bier handelt, halten sie
dich natürlich für bescheuert.
Das ist wohl war.
Alerdings war mir der Sachverhalt auch nicht bewusst.
Schon deshalb, weil ich das Pils noch nicht probiert habe (siehe
Flaschengröße).

Frank, schon viele Jahre Zäpfle trinkend und etwas enttäuscht, das es im
Schneckenhof nur noch Ureich gibt :(
Juergen Eberhardt
2004-09-25 12:00:07 UTC
Permalink
Post by Helmut Jongebloed
Nein, ich habe noch kein Becks Gold getrunken. Becks grün kenne ich und
finde es nicht besonders gut aber auch nicht schlecht.
Tja, es gilt halt immer noch: Beck's schmeckt so, wie man sich fühlt -
also meistens schlecht.

SCNR
Cornelius Drautz
2004-09-25 12:30:33 UTC
Permalink
Post by Juergen Eberhardt
Tja, es gilt halt immer noch: Beck's schmeckt so, wie man sich fühlt -
also meistens schlecht.
Ganz genau! Ist in Beck's (Bei diesem Apostroph stellen sich mir schon
die Nackenhaare auf!) eigentlich immer noch Chionin drin?

Corni
--
Erst wenn man alles verloren hat, hat man die Freiheit, alles zu tun.

Tyler Durden
Michael 'Mithi' Cordes
2004-09-25 12:47:42 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Ganz genau! Ist in Beck's (Bei diesem Apostroph stellen sich mir schon
die Nackenhaare auf!)
Warum das? Als "Beck's" entstanden ist war es grammatikalisch korrekt
(und mittlerweile ist es das auch wieder)
Post by Cornelius Drautz
eigentlich immer noch Chionin drin?
Was? Falls du Chinin meinst, hast du da eine Quelle für oder soll ich
nach de.alt.folklore.urban-legends fuppen?


cya
Mithi


PS http://de.wikipedia.org/wiki/Beck_%26_Co.
--
#dafk - der Chat der Konsumterrorisierten
Channel: #dafk Server: irc.euirc.net Port: 6667
Zugang möglich mit jedem IRC-Client (mIRC, X-Chat, Trillian, etc)
Cornelius Drautz
2004-09-25 12:53:00 UTC
Permalink
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Cornelius Drautz
Ganz genau! Ist in Beck's (Bei diesem Apostroph stellen sich mir schon
die Nackenhaare auf!)
Warum das? Als "Beck's" entstanden ist war es grammatikalisch korrekt
Beweise, Watson, Beweise!
Post by Michael 'Mithi' Cordes
(und mittlerweile ist es das auch wieder)
Das wüsste ich aber. Deshalb: s.o.
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Cornelius Drautz
eigentlich immer noch Chionin drin?
Was? Falls du Chinin meinst, hast du da eine Quelle für oder soll ich
nach de.alt.folklore.urban-legends fuppen?
Yo, meinte Chinin.
Post by Michael 'Mithi' Cordes
PS http://de.wikipedia.org/wiki/Beck_%26_Co.
Ah, das ist mal interessant. Hätte mich auch gewundert, wenn Chinin
nicht bei den Inhaltsstoffen aufgeführt werden müsste. Das war auch in
der Vergangenheit nie der Fall, dass Chinin in Beck's Verwendung fand?

Corni
--
In der Tiefe jeder Schönheit liegt etwas Unmenschliches.

Albert Camus
Thomas Kowtsch
2004-10-04 15:02:24 UTC
Permalink
Post by Cornelius Drautz
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Warum das? Als "Beck's" entstanden ist war es grammatikalisch korrekt
Beweise, Watson, Beweise!
Post by Michael 'Mithi' Cordes
(und mittlerweile ist es das auch wieder)
Das wüsste ich aber. Deshalb: s.o.
Duden: "Gelegentlich wird das Genitiv-s zur Verdeutlichung der
Grundform des Namens durch ein Apostroph abgesetzt".
Abgesehen davon, dass Eigennamen ja ohnehin Sonderfälle der deutsch
Flaschschreibung sind...

Thomas
--
Die Wunsch-Website einer Werbeagentur ist DAU-kompatibel, sonst nichts.
Webdesigner haben bekanntlich zur Sicherheit im Netz und zu korrektem HTML ein
Verhältnis wie Klaus Störtebeker zum Handelsrecht.
(http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/13095/1.html)
Daniel Seuthe
2004-09-26 15:09:31 UTC
Permalink
Post by Michael 'Mithi' Cordes
Post by Cornelius Drautz
Ganz genau! Ist in Beck's (Bei diesem Apostroph stellen sich mir schon
die Nackenhaare auf!)
Warum das? Als "Beck's" entstanden ist war es grammatikalisch korrekt
(und mittlerweile ist es das auch wieder)
Ach! Wann war denn ein Genitiv-Apostroph mal zulässig?
Roy Batty
2004-09-27 12:58:56 UTC
Permalink
Post by Daniel Seuthe
Ach! Wann war denn ein Genitiv-Apostroph mal zulässig?
geraten:

Als Beck eine Brauerei in Amiland aufgemacht hat?



Roy
--
Der film ist so spannend, das er sogar Auswirkungen auf enige
Fressalien hat, die dann zu mutigerem Futter mutieren.
Da es ja mehr Erdbeeren gibt als Nachos auf der Welt, sind sie mutiger.
Tuvok in d.r.f.m.
Daniel Seuthe
2004-09-27 14:53:40 UTC
Permalink
Post by Roy Batty
Post by Daniel Seuthe
Ach! Wann war denn ein Genitiv-Apostroph mal zulässig?
Als Beck eine Brauerei in Amiland aufgemacht hat?
Möglich, aber wie paßt das zu »Als "Beck's" entstanden ist war es
grammatikalisch korrekt (und mittlerweile ist es das auch wieder)«?
Wolf Wiegand
2004-09-24 17:39:56 UTC
Permalink
Post by Helmut Jongebloed
Kann mir jemand Kompetentes mal erklären, was der Unterschied
zwischen Becks Gold und Becks (einfach) ist ?
Beck's Gold war früher ein anderes Bier (Hemelinger, iirc), bis die
Brauerei durch Beck's aufgekauft wurde. Dann wurde Beck's Gold eine Zeit
lang nur in ein paar Bremer Kneipen verkauft, bis abzusehen war, dass es
getrunken wird, und erst dann deutschlandweit verkauft.

Schönen Gruß

Wolf (auch das grüne Original bevorzugend)
--
Immer bei der Wahrheit bleiben, auch wenn sie noch so unbequem,
unangenehm oder teuer sein kann. (Peter Alexander)
Henning Paul
2004-09-25 12:24:30 UTC
Permalink
Post by Wolf Wiegand
Post by Helmut Jongebloed
Kann mir jemand Kompetentes mal erklären, was der Unterschied
zwischen Becks Gold und Becks (einfach) ist ?
Beck's Gold war früher ein anderes Bier (Hemelinger, iirc), bis die
Brauerei durch Beck's aufgekauft wurde.
Das Gerücht hält sich hartnäckig... :-) Hemelinger gehört schon seit einigen
(zehn?) Jahren zu Beck&Co und ist ein "Schankbier", kein Pils, das - äh -
in den unteren Sozialschichten recht beliebt ist, nicht zuletzt wegen des
günstigen Preises. In absteigender Reihenfolge kommt nach Beck's für ca.
12-13EUR/24erKiste das Haake-Beck Pils mit ca. 10-11 EUR für die 24erKiste
Longneck bzw. 8-9EUR für die 25er Kiste mit den "bauchigen" Flaschen.
Darunter kommen dann noch Haake Beck Export, Haake-Beck Edelhell und
darunter dann Hemelinger, auch nur in der bauchigen Flasche erhältlich. Ca.
5EUR/24er Kiste.
Und ich behaupte schon, einen Unterschied zwischen Beck's Gold und
Hemelinger schmecken zu können... :-)
Post by Wolf Wiegand
Dann wurde Beck's Gold eine Zeit
lang nur in ein paar Bremer Kneipen verkauft, bis abzusehen war, dass es
getrunken wird, und erst dann deutschlandweit verkauft.
Ja, durch Bekannte in der Brauerei sind wir damals auch so an die Flaschen
gekommen.

Gruß
Henning
--
henning paul home: http://www.geocities.com/hennichodernich
PM: ***@gmx.de , ICQ: 111044613
Wolf Wiegand
2004-09-25 12:55:39 UTC
Permalink
Post by Henning Paul
Post by Wolf Wiegand
Beck's Gold war früher ein anderes Bier (Hemelinger, iirc), bis die
Brauerei durch Beck's aufgekauft wurde.
Das Gerücht hält sich hartnäckig... :-) Hemelinger gehört schon seit einigen
(zehn?) Jahren zu Beck&Co und ist ein "Schankbier", kein Pils [...]
Auch gut, bei der Marke war ich mir nicht sicher. Aber vielleicht ist ja
auch die ganze Geschichte nicht so wirklich wahr; werde mal einen
Bekannten, der da arbeitet, anhauen, wenn ich ihn mal wieder treffe.
Post by Henning Paul
darunter dann Hemelinger, auch nur in der bauchigen Flasche erhältlich.
Jo, die beliebten 'Maurerbomben' :-)

Schönen Gruß

Wolf
--
Immer bei der Wahrheit bleiben, auch wenn sie noch so unbequem,
unangenehm oder teuer sein kann. (Peter Alexander)
Loading...