Discussion:
Belegabfolge EC-Kartenzahlung
(zu alt für eine Antwort)
Sven Paulus
2004-07-03 11:31:17 UTC
Permalink
Weis eigentlich irgendjemand, warum bei praktisch allen Kassensystemen
bei EC-Karten-Zahlung zuerst der Beleg fuer den Kunden und dann erst
der durch den Kunden zu unterschreibende ausgedruckt wird? Das bringt
in jeden Bezahlvorgang dieses gemeinsame Warten auf den zu
unterschreibenden Beleg mit, gerade bei lahmen Nadeldruckern (z.B.
in MediaMarkts & Saturns) und groesseren Einkaeufen ist dies schon
nervig.

Andersherum ginge es doch auch - waehrend der Kunde unterschreibt,
wird sein Beleg gedruckt. Oder spielt da irgendwas wiwi-maessig
finanztechnisches mit rein, was ich nicht verstehe (der Kunde
unterschreibt, dann ist die Kassenrolle leer und auch keine
Kassenrolle fuer dieses Kassensystem mehr aufzutreiben oder so)?

Sven
Ralf Mimoun
2004-07-03 12:28:50 UTC
Permalink
Moin!
Post by Sven Paulus
Weis eigentlich irgendjemand, warum bei praktisch allen Kassensystemen
bei EC-Karten-Zahlung zuerst der Beleg fuer den Kunden und dann erst
der durch den Kunden zu unterschreibende ausgedruckt wird?
Wohl aus dem gleichen Grund, wieso aus dem Geldautomaten erst die Karte und
dann das Geld kommt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde den Beleg auch
bekommt, ist einfach höher. Ansonsten kann es passieren, dass das Personal
die Kundenkopie einfach im Drucker lässt.

Bye, Ralf
Sven Paulus
2004-07-03 12:44:38 UTC
Permalink
Post by Ralf Mimoun
Wohl aus dem gleichen Grund, wieso aus dem Geldautomaten erst die Karte und
dann das Geld kommt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde den Beleg auch
Ja, das ist nervig. Ich war vor kurzem schon fuenf Meter vom
Automaten weg, bis ich merkte, dass ich nur meine Karte, nicht jedoch
das Geld, mitgenommen hatte ...
Post by Ralf Mimoun
bekommt, ist einfach höher. Ansonsten kann es passieren, dass das Personal
die Kundenkopie einfach im Drucker lässt.
Naja, aber das kann doch bei normaler Bargeldzahlung genauso
passieren. Oder geht da an typischen Supermarktkassen die Schublade
erst auf, wenn der Beleg (incl. Wechselgeldangabe) gedruckt ist?
Habe ich noch nie so richtig drauf geachtet.

Sven
Michael Kaluza
2004-07-03 12:51:55 UTC
Permalink
Hallo,
Post by Sven Paulus
Post by Ralf Mimoun
Wohl aus dem gleichen Grund, wieso aus dem Geldautomaten erst die
Karte und dann das Geld kommt. Die Wahrscheinlichkeit, dass der
Kunde den Beleg auch
Ja, das ist nervig. Ich war vor kurzem schon fuenf Meter vom
Automaten weg, bis ich merkte, dass ich nur meine Karte, nicht jedoch
das Geld, mitgenommen hatte ...
Na aber genau der Fall ist deutlich besser als andersherum! Lieber das Geld
vergessen als die Karte...
Post by Sven Paulus
Post by Ralf Mimoun
bekommt, ist einfach höher. Ansonsten kann es passieren, dass das
Personal die Kundenkopie einfach im Drucker lässt.
Naja, aber das kann doch bei normaler Bargeldzahlung genauso
passieren.
Der Unterschied liegt aber darin, dass bei ec-Kartenzahlungen (sowie
Kreditkartenzahlungen) dem Kunden der Beleg überreicht werden _muss_.

Ciao,
Michael
Ozan Ayyüce
2004-07-03 15:05:48 UTC
Permalink
Post by Michael Kaluza
Post by Sven Paulus
Ja, das ist nervig. Ich war vor kurzem schon fuenf Meter vom
Automaten weg, bis ich merkte, dass ich nur meine Karte, nicht jedoch
das Geld, mitgenommen hatte ...
Na aber genau der Fall ist deutlich besser als andersherum! Lieber das Geld
vergessen als die Karte...
Wieso das? Das Geld ist immer futsch, die Karte stellt nur dann ein
Risiko dar wenn jemand die PIN kennt.

Ozan
Michael Kaluza
2004-07-03 15:29:26 UTC
Permalink
Post by Ozan Ayyüce
Post by Michael Kaluza
Post by Sven Paulus
Ja, das ist nervig. Ich war vor kurzem schon fuenf Meter vom
Automaten weg, bis ich merkte, dass ich nur meine Karte, nicht
jedoch das Geld, mitgenommen hatte ...
Na aber genau der Fall ist deutlich besser als andersherum! Lieber
das Geld vergessen als die Karte...
Wieso das? Das Geld ist immer futsch, die Karte stellt nur dann ein
Risiko dar wenn jemand die PIN kennt.
Es gibt noch immer reichlich Läden, die ec-Kartenzahlungen nicht über PIN,
sondern über Unterschrift "sichern". Genau dort könnte der Finder einer
ec-Karte, die der eigentlich Eigentümer im Geldautomaten vergessen hat,
wunderbar einkaufen. Der finanzielle Schaden solche einer Einkaufstour würde
dann zwar sicherlich nicht auf den Eigentümer fallen, dafür aber eine ganz
schöne Arbeit durch Kartensperrung, Warterei bis die neue Karte zugeschickt
wurde und ähnlichem.

Ciao,
Michael
Ozan Ayyüce
2004-07-03 16:04:48 UTC
Permalink
Post by Michael Kaluza
Es gibt noch immer reichlich Läden, die ec-Kartenzahlungen nicht über PIN,
sondern über Unterschrift "sichern". Genau dort könnte der Finder einer
ec-Karte, die der eigentlich Eigentümer im Geldautomaten vergessen hat,
wunderbar einkaufen. Der finanzielle Schaden solche einer Einkaufstour würde
dann zwar sicherlich nicht auf den Eigentümer fallen,
eben. OPP und ein Verschulden der Banken die es nicht fertigbringen, ein
Foto des Eigentümers auf die Karte zu drucken.
Post by Michael Kaluza
dafür aber eine ganz
schöne Arbeit durch Kartensperrung, Warterei bis die neue Karte zugeschickt
wurde und ähnlichem.
Für das Geld kann man noch so oft anrufen und noch so lange warten - man
erhält keinen Ersatz.

Ozan
Andreas Mauerer
2004-07-04 07:41:19 UTC
Permalink
Post by Ozan Ayyüce
Post by Michael Kaluza
Es gibt noch immer reichlich Läden, die ec-Kartenzahlungen nicht über PIN,
sondern über Unterschrift "sichern". Genau dort könnte der Finder einer
ec-Karte, die der eigentlich Eigentümer im Geldautomaten vergessen hat,
wunderbar einkaufen. Der finanzielle Schaden solche einer Einkaufstour würde
dann zwar sicherlich nicht auf den Eigentümer fallen,
eben. OPP und ein Verschulden der Banken die es nicht fertigbringen, ein
Foto des Eigentümers auf die Karte zu drucken.
Ich will kein Foto auf meinen EC- oder Kreditkarten. Im Laden würde das
sowieso nicht ordentlich geprüft und im Missbrauchsfall heisst es dann,
mit dem Foto kann gar kein anderer als ich selbst es gewesen sein. Nee
danke. Da buche ich lieber im Missbrauchsfall einfach zurück, denn meine
Unterschrift kann es ja nicht sein, die ein Betrüger dahin gesetzt hat.

Viele Grüße

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"
Gerhard Lenerz
2004-07-03 17:46:22 UTC
Permalink
["Followup-To:" nach de.alt.fan.konsumterror gesetzt.]
Post by Ozan Ayyüce
Post by Michael Kaluza
Na aber genau der Fall ist deutlich besser als andersherum! Lieber das Geld
vergessen als die Karte...
Wieso das? Das Geld ist immer futsch, die Karte stellt nur dann ein
Risiko dar wenn jemand die PIN kennt.
Ich nehme mal an in dem Zusammenhang bedeutet "vergessen", das Geld
und/oder Karte im Automaten vergessen werden. Was es auch ist, wenn
nicht schnell ein anderer die betreffenden Dinge ansich nimmt, dann
zieht der Automat das Zeug wieder ein. Der abgehobene aber nicht
entnommene Geldbetrag wird dann spaeter auch automatisch dem Konto
wieder gutgeschrieben (-> kein Verlust). Die eingezogene EC-/Geld-
karte hingegen kann schon ein bisschen aergerliche Rennerei ver-
ursachen.


Gerhard
Dirk Lucas
2004-07-04 10:11:13 UTC
Permalink
wenn nicht schnell ein anderer die betreffenden Dinge ansich nimmt,
dann zieht der Automat das Zeug wieder ein. Der abgehobene aber nicht
entnommene Geldbetrag wird dann spaeter auch automatisch dem Konto
wieder gutgeschrieben (-> kein Verlust).
/Viele/ Automaten tun das. Aber nicht alle. Leider.

cu,
Dirk
--
_ ,--. ,-"""". _,---. _/_ _ _ __ _
\`_/`'---._ / `--"_, \_,--. \ (/(// (/ (/
(,-'`--. `' /= (. , _ ,: ) ) ___._
bmw ``--.\._ ,'__.-'`-(. ,-.`-_'__...- >\\`. news:de.alt.rec.ascii-art
Michael Kaluza
2004-07-03 12:26:01 UTC
Permalink
Hallo Sven,
Post by Sven Paulus
Weis eigentlich irgendjemand, warum bei praktisch allen Kassensystemen
bei EC-Karten-Zahlung zuerst der Beleg fuer den Kunden und dann erst
der durch den Kunden zu unterschreibende ausgedruckt wird?
Ich kann dir vom Kassensystem von Shell-Tankstellen berichten, dass diese
"richtigherum" drucken: Zuerst erscheint der zu unterschreibende Beleg für
den Händler, danach der Beleg für den Kunden. Auf dem Händlerbeleg sowie auf
evtl. vom Kunden gewünschten zweiten Belegkopie ist übrigens zusätzlich noch
der Vermerk "Kopie" aufgedruckt, um so Mogeleien beim Finanzamt und/oder
Arbeitgeber zu verhindern.
Post by Sven Paulus
Oder spielt da irgendwas wiwi-maessig
finanztechnisches mit rein, was ich nicht verstehe (der Kunde
unterschreibt, dann ist die Kassenrolle leer und auch keine
Kassenrolle fuer dieses Kassensystem mehr aufzutreiben oder so)?
Das Ende der Kassenrolle stellt ja für den Kassierer keine Überraschung dar.
Rechtzeitig vor Ende der Rolle hat das Kassenrollenpapier für gewöhnlich
eine farbliche Markierung, sodass der Kassierer schonmal nach einer neuen
Rolle suchen und diese bei Gelegenheit einlegen kann.

Grüße vom Studenten mit Tankstellennebenjob,
Michael
Dirk Schneider
2004-07-03 15:15:56 UTC
Permalink
Post by Michael Kaluza
Ich kann dir vom Kassensystem von Shell-Tankstellen berichten, dass
diese "richtigherum" drucken: Zuerst erscheint der zu
unterschreibende Beleg für den Händler, danach der Beleg für den
Kunden. Auf dem Händlerbeleg sowie auf evtl. vom Kunden gewünschten
zweiten Belegkopie ist übrigens zusätzlich noch der Vermerk "Kopie"
aufgedruckt, um so Mogeleien beim Finanzamt und/oder Arbeitgeber zu
verhindern.
Bei Aral auch so, aber das ist auch das gleiche Kassensystem.
Jedenfalls bei Kreditkartenzahlungen kommt erst der zu unterschreibende
Beleg; bei EC-Zahlung läuft es ja sowieso über PIN, es sei denn,
starkes Schneetreiben oder Regenfall lässt keine Online-Abfrage zu ...

Gruß Dirk.
Gerhard Lenerz
2004-07-03 12:28:38 UTC
Permalink
Post by Sven Paulus
Andersherum ginge es doch auch - waehrend der Kunde unterschreibt,
wird sein Beleg gedruckt. Oder spielt da irgendwas wiwi-maessig
finanztechnisches mit rein, was ich nicht verstehe (der Kunde
unterschreibt, dann ist die Kassenrolle leer und auch keine
Kassenrolle fuer dieses Kassensystem mehr aufzutreiben oder so)?
Vielleicht ist es ja ganz einfach. Auf dem EC-Beleg steht nur die
Gesamtsumme drauf, die man vor der Unterschrift auch nochmal pruefen
sollte. Kommts da zu Unstimmigkeiten muss ohnehin erstmal die
ordentliche Rechnung her.


Gerhard
Andreas Jellinghaus
2004-07-03 13:01:57 UTC
Permalink
der kunde muss die möglichkeit haben, beide belege zu vergleich,
und zu prüfen, damit er nicht betrogen werden kann.

indem erst der beleg für den kunden und dann der beleg für den
händler gedruckt wird, ist es einfacher für das personal
das richtige zu machen. leider prüft höchstens das personal
das beide belege übereinstimmen, der kunde kaum / bekommt
kaum chance. angedacht ist aber aber sehrwohl.

wie misserabel verkäuferInnen geschult werden, merke ich jedesmall
wenn man mir meine karte vor die nase hält und mich bittet,
nochmal zu unterschreiben, diesmal so ein bischen ähnlicher der
unterschrift auf der karte.

Andreas
christine lohr
2004-07-03 19:20:49 UTC
Permalink
Moin!

Könntest du bitte diese nervige Lese/Empfangsbestätigungskacke ausschalten?
Post by Sven Paulus
Weis eigentlich irgendjemand, warum bei praktisch allen Kassensystemen
bei EC-Karten-Zahlung zuerst der Beleg fuer den Kunden und dann erst
der durch den Kunden zu unterschreibende ausgedruckt wird? Das bringt
in jeden Bezahlvorgang dieses gemeinsame Warten auf den zu
unterschreibenden Beleg mit, gerade bei lahmen Nadeldruckern (z.B.
in MediaMarkts & Saturns) und groesseren Einkaeufen ist dies schon
nervig.
Andersherum ginge es doch auch - waehrend der Kunde unterschreibt,
wird sein Beleg gedruckt. Oder spielt da irgendwas wiwi-maessig
finanztechnisches mit rein, was ich nicht verstehe (der Kunde
unterschreibt, dann ist die Kassenrolle leer und auch keine
Kassenrolle fuer dieses Kassensystem mehr aufzutreiben oder so)?
Bei mir ist es andersrum. Ich meine zuerst den zu unterschreibenden zu
bekommen und mit der Karte bekomme ich "meinen" Beleg.

Ciao Christine
--
Gott lenkt,
der Mensch denkt,
der Saarländer schwenkt.
Loading...